

Leben ist Bewegung
Wir von BALIMO haben mit dem Bewegungstrainer ein Produkt entwickelt, dass dem Sitzen eine neue Dimension verleiht. Mit dem patentierten 360° Kugelgelenk haben wir uns eine ganz einfache Gegebenheit zu Nutzen gemacht. Denn permanente Bewegung regt die Durchblutung an und sorgt für die Ernährung der Muskelzellen. Das ständige Ausbalancieren der BALIMO-Sitzfläche wandelt somit das Alltagssitzen in ein effektives Training, welches die Beweglichkeit sowie Haltung, die Konzentration und das Nervensystem des Körpers stärkt.
Der Kopf hinter dem BALIMO® – Eckart Meyners
Einen Stuhl zu bauen, war nie die Absicht von Eckart Meyners. Aber für die von ihm entwickelte Bewegungslehre für das Reiten, brauchte er ein Hilfsmittel. So entstand der BALIMO®.
Bis dato galt die Reitlehre als Bewegungslehre für das Pferd, enthielt aber keine Bewegungslehre des Menschen. E. Meyners wollte dagegen den Reitern und Ausbildern auch die Vielfältigkeit des menschlichen Bewegungslernens durchschaubar machen und entwickelte die Idee eines Hockers mit beweglicher Sitzfläche. Mit dem BALIMO®-Bewegungstrainer kann er die Bewegungsprobleme des Reiters an der Wurzel packen und ihn zu einem selbständigen und harmonischen Dialog mit dem Pferd führen.

Die Idee des Balimo®
VIDEO - Völlige Freiheit in der Bewegung
Was kann der BALIMO® leisten?
Das Besondere des BALIMO Bewegungstrainers ist, dass er imstande ist, die tiefliegende Rückenmuskutalur anzuregen und die natürliche Haltung zu erzeugen. Das Gelenk des BALIMO®, das in die Sitzplatte eingelassen ist, stellt die direkte Verlängerung der Wirbelsäule dar. Es ermöglicht ihr sich in ihrer eigenen Struktur rotierend und seitlich in alle Richtungen zu bewegen, weil das Drehmoment innerhalb des Körpers liegt. So können Blockaden des Kreuzdarmbein-Gelenks vermieden und die Beweglichkeit wieder hergestellt werden. Außerdem stimuliert die bewegliche Sitzfläche des BALIMO® die Akupunkturpunkte bei den Sitzbeinhöckern und stabilisiert die autochthone Beckenbodenmuskulatur. Durch die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten, sowie der regelmäßigen Be- und Entlastung können sowohl die Bandscheiben, als auch die Wirbelkörper flexibel gehalten werden.

BALIMO IM VERGLEICH
Auf den Punkt kommt es an, um eine möglichst natürliche Bewegung auch im Sitzen ausführen zu können. Der Bewegungspunkt der Sitzgelegenheit sollte somit so dicht wie möglich am natürlichen Bewegungspunkt des Körpers sein – dem Becken. Nur dann ist gewährleistet, dass sich dieses wie an der Wirbelsäule aufgehängt, kerzengrade zur Körpermitte, bewegen kann. Bewegt sich der Stuhl weit weg vom Becken, macht die Wirbelsäule in der Ausgleichsbewegung einen Knick was der Wirkung im wahrsten Sinne des Wortes einen Abbruch tut, wie hier im Vergleich zu sehen.